In der Ausbildung von Lehrkräften für berufliche Schulen kooperieren wir als Univeritätsschule sehr eng mit der Technischen Universität München und dem Lehrstuhl für Pädagogik.

Neben verschiedenen Schulpraktika werden bei uns im Rahmen des Masterstudiums Metalltechnik und Mechatronik drei Fachdidaktikseminare für Lehramtsstudierende angeboten.

Seit 2010 bilden wir zudem als Seminarschule zwischen 3 und 6 Studienreferendare in der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik aus. Damit liefert unsere Schule für beide Phasen der Lehrerbildung die Praxisanbindung.


Referendariat

Das Berufliche Schulzentrum an der Deroystraße kann auf eine langjährige Tradition in der Referendarsausbildung zurückblicken.

JahrSeminarlehrerFachbereich
1981 – 1986Franz BecherSeminarlehrer I, Maschinenbau
1989 – 1992Helmut WagnerSeminarlehrer I, Maschinenbau
1995 – 1997Alfred WeingartnerSeminarlehrer I, Metalltechnik
1998 – 2003Gerhard SchlemmerSeminarlehrer II, Arbeitswissenschaft
2003 – 2010Gerhard SchlemmerSeminarlehrer I, Metalltechnik
2011 – 2018Michael AntonitschSeminarlehrer I, Metalltechnik

Seit dem Schuljahr 2010/2011 ist die Berufsschule für Fertigungstechnik Seminarschule I. Hier werden angehende Lehrkräfte mit dem Erstfach Metalltechnik im ersten Referendariatsjahr ausgebildet.

Betreut werden sie von: Matthias Stiglmeier

Matthias Stiglmeier - Berufliches Schulzentrum an der Deroystraße
Matthias Stiglmeier – Foto © Berufsschule für Fertigungstechnik München

Lehrveranstaltungen und Praktika (Studium)

In Kooperation mit der TUM School of Education der Technischen Universität München (TUM) haben Lehrkräfte der Berufsschule für Fertigungstechnik wichtige Aufgaben in der universitären Ausbildung von Lehramtsstudierenden übernommen.

Thomas Distler, Malte Michaelis, Manfred Schauhuber

WOP-Praktikum- Automatisierungstechnik

Manfred Schauhuber betreut Studierende im Rahmen des Moduls Werkstattorientiertes Programmieren – Automatisierungstechnik im Masterstudium Berufspädagogik.

Dieses Modul bereitet die Inhalte Automatisierungstechnik, Robotik und Speicherprogrammierung didaktisch so auf, dass der Anwendungsbezug zur Unterrichtspraxis evident wird.

Betreuung von Studierenden im Rahmen von Schulpraktika

Im Rahmen der universitären Ausbildung sind für Lehramtsstudierende insgesamt schulische Praktika im Umfang von 12 Wochen vorgesehen:

Schulpraktische Studien in der Metalltechnik (15-mal wöchentlich ein Tag)
(Betreuung: Thomas Distler und Malte Michaelis)


Universitätsschule

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus hat die Berufsschule für Fertigungstechnik zum Schuljahr 2011/12 zur Universitätsschule ernannt. In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Pädagogik der Technischen Universität München verfolgt sie das Ziel, das bisherige System der Lehrerbildung an beruflichen Schulen durch die Weiterentwicklung der bestehenden Strukturen zu optimieren und gemäß der Anforderungen der Zukunft umzugestalten.

An einer Universitätsschule treten pädagogische Forschung und Entwicklung in enge Kooperationsbeziehungen mit der Schulpraxis. Studierende für das Lehramt an beruflichen Schulen arbeiten zusammen mit Vertretern der Universität und der Schule an innovativen Themen und aktuellen, praxisrelevanten Umsetzungskonzepten.

Die Berufsschule für Fertigungstechnik nimmt jährlich 20 -30 Studierende in der Masterphase für solch intensive Phasen des reflexiv-erfahrenden Lernens auf. Die Themenfelder entstammen dabei der Breite der Berufspädagogik (z.B. Lernen in Lernsituationen, Interkulturelle Kompetenz, Benachteiligtenförderung, e-learning usw.).

Häufig entstehen daraus weiterführende Masterarbeiten unter Betreuung von Lehrkräften der Schule. Die BSFT erweitert mit dem Konzept der Universitätsschule ihr Engagement in der Lehrerbildung, das auch bisher schon bestand in Form von Angeboten für Praktika, der Lehre in Fachdidaktik Metalltechnik der TU München, Modulen zur Automatisierungstechnik und der Seminarschule für Referendare der Metalltechnik.

Referendare 2022-2023


Galerie Referendariat